Alu/Stahl pulverbeschichtet | Alu eloxiert | |
Staub (lose haftend) |
Wischen Sie den Staub mit einem trockenen Baumwolltuch ohne Druck ab. Oder verwenden Sie einen Schwamm und Wasser. Anschliessend mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Wischen Sie den Staub mit einem trockenen Baumwolltuch ohne Druck ab. Oder verwenden Sie einen Schwamm und Wasser oder Eloxalreiniger. Anschliessend mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Kleber, Farbe, Silikon, Teer | Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Äthylalkohol und sauberes Baumwolltuch. Testen Sie es an einer unauffälligen Stelle aus. Es kann zur Vermattung der Oberfläche führen. |
Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Aceton, Eloxalreiniger, Silikonentferner etc. Testen Sie es an einer unaffälligen Stelle aus um Optikschäden zu vermeiden. Verwenden Sie ein sauberes Baumwolltuch. |
Zement, Mörtel, Gibps, Beton | Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Äthylalkohol und sauberes Baumwolltuch. Testen Sie es an einer unauffälligen Stelle aus. Es kann zur Vermattung der Oberfläche führen. |
Sofort mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste entfernen, bevor das Material austrocknet. Unter fliessendem Wasser abwaschen und anschliessend mit einem sauberen Baumwolltuch trocknen. |
Versiegelte Oberflächen | Mit viel Wasser spülen. Mit neutralem Autoshampoo und Schwamm von Hand reinigen. Gut nachspülen und mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Mit viel Wasser spülen. Mit neutramel Putzmittel, Eloxalreiniger oder Schwamm von Hand reinigen. Gut nachspülen und mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Verschmutzung |
Verwenden Sie viel Wasser. Eventuell benötigen Sie ein neutrales Putzmittel sowie einen Schwamm. Gut nachspülen und mit einem Tuch wieder trocknen. |
Verwenden Sie viel Wasser. Eventuell benötigen Sie ein neutrales Putzmittel sowie einen Schwamm. Gut nachspülen und mit einem Tuch wieder trocknen. |
Bitte beachten Sie ausserdem:
- Nur mit mässigem Druck arbeiten
- Keine kreisenden Bewegungen
- Keine zu starken Mittel verwenden
- Eventuell erst an einer unauffälligen Stelle austesten
- Immer mit viel Wasser nachspülen
- Beim letzten Nachspülen mit destilliertem Wasser oder Mineralwasser arbeiten. So lassen sich streifen vermeiden.
- Gut nachtrocknen
Pflegehinweise
Qualitativ hochwertiges Metall will gepflegt werden. Umwelteinflüsse bringen Verschmutzungen bis hin zu Veränderungen der Oberfläche mit sich und zwar Tag für Tag. Daher ist die Pflege der Bestandteile, die besonders der Witterung ausgesetzt sind, wirklich wichtig. Vermeiden Sie aber Mittel, welche die Oberfläche angreifen wie zum Beispiel Essighaltige, Aceton haltige oder mechnisch wirkende Putzmittel. Auch Stahlwolle, Stahlbürsten oder ähnliches dürfen Sie auf keinen Fall verwenden. Ebensowenig sollen scheuernde oder oxydlösende Mittel eingesetzt werden. Werden solche Hilfsmittel oder falsche Putzmittel zur Reinigung angewendet, verlieren Sie die Garantie bzw. den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
Bei Briefkästen aus Edelstahl sowie pulverbeschichteten und eloxierten Oberflächen müssen nach der Aufstellung die Schutzfolien-Rückstände komplett entfernt werden. Die Reinigungsmittel (z.B. warmes Wasser in Kombination mit einem milden Spülmittel) und Pflegetücher (weich, nicht kratzend) müssen dabei auf das Material abgestimmt werden. Beachten Sie hierfür die entsprechenden Hinweise auf den Putzmitteln. Diese geben Ihnen Aufschluss darüber, auf welchen Materialien das Reinigungsmittel eingesetzt werden darf und wo nicht. Stahlbürsten oder Stahlwolle können die schützende Oberfläche verletzen und dürfen daher niemals eingesetzt werden.
Schlosspflege
Schlösser und Scharniere halten viel länger, wenn auch sie gepflegt werden. Schlösser und Scharniere sollten daher ein bis zwei Mal mit nichtharzenden Ölen oder Sprays behandelt werden. Vor strengen Frostperioden wird von Experten der Einsatz von „Aerosol Kriechöl W48“ empfohlen. Dies ist ein Harz- und Säurefreies, hochausraffiniertes, wasserhelles Öl. Es gibt aber noch weitere qualitativ hochwertige Pflegesprays. Auch Scharniere sollten ein bis zwei Mal im Jahr gereinigt und gepflegt werden.
Wartung der Klingel
Auch bei den Klingelkontakten wird eine Wartung bzw. Pflege empfohlen. Dies erledigt am Besten ein Fachmann, da auch überprüft werden sollte, ob die nötige Betriebsspannung von max. 12 V ausreichend ist. Mindestens 1 mal pro Jahr wird dieser Service empfohlen. Bei sorgfältiger Beachtung und Pflege Ihrer Produkte werden Sie jahrelang eine Freude damit haben!
Haftungsausschluss: Briefkastendirekt.ch haftet nicht für Druckfehler, fehlerhafte Anleitungen oder Empfehlungen. Änderungen sind jederzeit vorbehalten.
Alu/Stahl pulverbeschichtet | Alu eloxiert | |
Staub (lose haftend) |
Wischen Sie den Staub mit einem trockenen Baumwolltuch ohne Druck ab. Oder verwenden Sie einen Schwamm und Wasser. Anschliessend mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Wischen Sie den Staub mit einem trockenen Baumwolltuch ohne Druck ab. Oder verwenden Sie einen Schwamm und Wasser oder Eloxalreiniger. Anschliessend mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Kleber, Farbe, Silikon, Teer | Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Äthylalkohol und sauberes Baumwolltuch. Testen Sie es an einer unauffälligen Stelle aus. Es kann zur Vermattung der Oberfläche führen. |
Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Aceton, Eloxalreiniger, Silikonentferner etc. Testen Sie es an einer unaffälligen Stelle aus um Optikschäden zu vermeiden. Verwenden Sie ein sauberes Baumwolltuch. |
Zement, Mörtel, Gibps, Beton | Sofort sorgfältig mit geeignetem Lösungsmittel entfernen. Zum Beispiel Äthylalkohol und sauberes Baumwolltuch. Testen Sie es an einer unauffälligen Stelle aus. Es kann zur Vermattung der Oberfläche führen. |
Sofort mit einem Schwamm oder einer weichen Bürste entfernen, bevor das Material austrocknet. Unter fliessendem Wasser abwaschen und anschliessend mit einem sauberen Baumwolltuch trocknen. |
Versiegelte Oberflächen | Mit viel Wasser spülen. Mit neutralem Autoshampoo und Schwamm von Hand reinigen. Gut nachspülen und mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Mit viel Wasser spülen. Mit neutramel Putzmittel, Eloxalreiniger oder Schwamm von Hand reinigen. Gut nachspülen und mit einem weichen Tuch wieder trocknen. |
Verschmutzung |
Verwenden Sie viel Wasser. Eventuell benötigen Sie ein neutrales Putzmittel sowie einen Schwamm. Gut nachspülen und mit einem Tuch wieder trocknen. |
Verwenden Sie viel Wasser. Eventuell benötigen Sie ein neutrales Putzmittel sowie einen Schwamm. Gut nachspülen und mit einem Tuch wieder trocknen. |
Bitte beachten Sie ausserdem:
- Nur mit mässigem Druck arbeiten
- Keine kreisenden Bewegungen
- Keine zu starken Mittel verwenden
- Eventuell erst an einer unauffälligen Stelle austesten
- Immer mit viel Wasser nachspülen
- Beim letzten Nachspülen mit destilliertem Wasser oder Mineralwasser arbeiten. So lassen sich streifen vermeiden.
- Gut nachtrocknen
Pflegehinweise
Qualitativ hochwertiges Metall will gepflegt werden. Umwelteinflüsse bringen Verschmutzungen bis hin zu Veränderungen der Oberfläche mit sich und zwar Tag für Tag. Daher ist die Pflege der Bestandteile, die besonders der Witterung ausgesetzt sind, wirklich wichtig. Vermeiden Sie aber Mittel, welche die Oberfläche angreifen wie zum Beispiel Essighaltige, Aceton haltige oder mechnisch wirkende Putzmittel. Auch Stahlwolle, Stahlbürsten oder ähnliches dürfen Sie auf keinen Fall verwenden. Ebensowenig sollen scheuernde oder oxydlösende Mittel eingesetzt werden. Werden solche Hilfsmittel oder falsche Putzmittel zur Reinigung angewendet, verlieren Sie die Garantie bzw. den Gewährleistungsanspruch gegenüber dem Hersteller.
Bei Briefkästen aus Edelstahl sowie pulverbeschichteten und eloxierten Oberflächen müssen nach der Aufstellung die Schutzfolien-Rückstände komplett entfernt werden. Die Reinigungsmittel (z.B. warmes Wasser in Kombination mit einem milden Spülmittel) und Pflegetücher (weich, nicht kratzend) müssen dabei auf das Material abgestimmt werden. Beachten Sie hierfür die entsprechenden Hinweise auf den Putzmitteln. Diese geben Ihnen Aufschluss darüber, auf welchen Materialien das Reinigungsmittel eingesetzt werden darf und wo nicht. Stahlbürsten oder Stahlwolle können die schützende Oberfläche verletzen und dürfen daher niemals eingesetzt werden.
Schlosspflege
Schlösser und Scharniere halten viel länger, wenn auch sie gepflegt werden. Schlösser und Scharniere sollten daher ein bis zwei Mal mit nichtharzenden Ölen oder Sprays behandelt werden. Vor strengen Frostperioden wird von Experten der Einsatz von „Aerosol Kriechöl W48“ empfohlen. Dies ist ein Harz- und Säurefreies, hochausraffiniertes, wasserhelles Öl. Es gibt aber noch weitere qualitativ hochwertige Pflegesprays. Auch Scharniere sollten ein bis zwei Mal im Jahr gereinigt und gepflegt werden.
Wartung der Klingel
Auch bei den Klingelkontakten wird eine Wartung bzw. Pflege empfohlen. Dies erledigt am Besten ein Fachmann, da auch überprüft werden sollte, ob die nötige Betriebsspannung von max. 12 V ausreichend ist. Mindestens 1 mal pro Jahr wird dieser Service empfohlen. Bei sorgfältiger Beachtung und Pflege Ihrer Produkte werden Sie jahrelang eine Freude damit haben!
Haftungsausschluss: Briefkastendirekt.ch haftet nicht für Druckfehler, fehlerhafte Anleitungen oder Empfehlungen. Änderungen sind jederzeit vorbehalten.